5 Trends im Musikmarketing für 2021

1. Keine grossen Festivals bis August 2021
Wie schon im vergangenen Jahr wird 2021 eine echte Herausforderung für Festivalveranstalter*innen. Grund dafür ist die immer noch andauernde Coronakrise, die zumindest im 1. Halbjahr 2021 noch andauern wird. Derzeit weiss niemand, ob und unter welchen Auflagen nächsten Sommer Grossveranstaltungen über die Bühne gehen können. Dazu kommt, dass die Konsument*innen derzeit keine Tickets kaufen. Von Planungssicherheit keine Spur. Noch bleibt den Festivalveranstalter*innen noch etwas Zeit, eine Entscheidung zu treffen, aber nach reiflicher Überlegung werden die meisten wohl zum Schluss kommen, dass das Risiko einfach zu gross ist. 
Hingegen sehe ich gute Möglichkeiten für kleinere Veranstaltungen und Festivals, die keine lange Planung benötigen und innert Kürze auf die Beine gestellt werden können. Je nachdem wie sich die Situation entwickelt werden wir hier im nächsten Sommer eine Vielzahl solcher Klein- und Kleinstveranstaltungen erleben.


2. Livemusik ist zurück
Es gibt einige Hinweise darauf, dass wir in der 2. Jahreshälfte endlich wieder Livemusik erleben können (Gott sei Dank!). Für Bands und Solokünstler*innen lohnt es sich deshalb, sich bereits heute darauf vorzubereiten und rechtzeitig am Start zu sein, wenn es wieder los geht mit den Bookings. Die beste Bewerbung für einen Gig ist immer noch ein tolles Live-Video, das die Bühnenpräsenz und das Publikumserlebnis zeigt. Hier ein gutes Beispiel dafür.


3. Instagram Reels wird populärer werden
Instagram Reels ist ein direkter Konkurrent für TikTok. Obwohl ich sehe, dass die Nutzung von Instagram Reels stark zunimmt, bleibt Tiktok die Nummer 1. Allerdings ist TikTok vor allem bei Millennials und den Gen-Zern beliebt, so dass Instagrams neuestes "Reels"-Feature vor allem für eine ältere Zielgruppe interessant ist. Da diese Nutzer wahrscheinlich bereits ein Instagram-Konto haben, müssen sie nicht erst eine separate App wie TikTok herunterladen, um ihre Videos zu erstellen.

musikmarketing_trends.jpg


4. Günstig und einfach - Social Media Werbeanzeigen für alle
2021 wird Werbung für Solokünstler*innen und Bands noch interessanter werden als zuvor. Mit neuen Onlinetools kann jede*r massgeschneiderte Social Media-Werbekampagnen ohne grossen Aufwand und mit verhältnismässig kleinem Budget aufsetzen. Entscheidend sind dabei qualitativ hochwertige Video-Ads. Untersuchungen haben gezeigt, dass Videos bis zu 60 % höhere Click-Through-Raten als Bilder erzielen. Dies ist eine besonders interessant für Musiker*innen, die ihren Spotify- und Youtube-Traffic steigern wollen. Wir bei Lautstark arbeiten zurzeit sehr erfolgreich mit 15sekündigen Clips, mit den wir neue Fans zu Spotify und YouTube holen und die Streams nach oben treiben.

 5. Clubhouse startet durch
Es spricht einiges dafür, dass "Clubhouse" in diesem Jahr so richtig durchstarten wird. Diese audiobasierte Social App lässt Nutzer*innen in der App virtuelle Räume eröffnen und sich gegenseitig in diese einladen, um darin auf Audio-Basis miteinander zu diskutieren. Durch das Nutzungsszenario ergeben sich spontane, unerwartete und inspirierende Konversationen, ähnlich wie auf einer Party im „Offline-Leben“. Das Ganze erinnert an Diskussionssendungen im Radio, bei denen man sich zuschalten kann, um zu kommentieren oder Fragen zu stellen. 
Derzeit kommt man nur mit einem iPhone und persönlicher Einladung rein, aber in der Musikszene verbreitet sich die App wie ein Lauffeuer. Promis wie Oprah Winfrey oder Ashron Kutcher, Musiker*innen wie Drake, Leute aus dem Musikbiz, Musikjournis - alles tummelt sich da. Gesprochen wird derzeit nur englisch, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis erste deutschsprachige Rooms eröffnet werden.